aus kontrolliert biologischem Anbau
DE-ÖKO-006
auch Schwanzpfeffer oder Stielpfeffer
(Piper cubeba L.)
Das hocharomatische Geschmackswunder!
Informationen
Kubebenpfeffer ist in unseren Küchen weniger verbreitet - aber er ist ein wahrer Star und wurde zur Heilpflanze des Jahres 2016 gekürt. Wie beim Schwarzen Pfeffer ist die Pflanze eine Kletterpflanze. Diese bildet beerenartige Früchte, die häufig als Kubeben bezeichnet werden. Diese werden unreif geerntet und daraufhin in der Sonne getrocknet. So erhalten sie ihre dunkle Farbe und zerfurchte, schrumpelige Oberfläche. Die Kubeben haben einen kleinen Stiel, der dem Kubebenpfeffer auch die Namen Schwanzpfeffer oder Stielpfeffer gibt. Der Kubebenpfeffer stammt ursprünglich aus Java und weiteren indonesischen Inseln, weshalb er auch den Spitznamen Javanischer Pfeffer trägt. Die Beeren der Kletterpflanze finden sich in der marokkanischen (Ras el Hanout) und indonesischen Küche für Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte.
Aroma & Geschmack
Angenehm-scharf
Leicht bitter-holzig
Zitronig-frisch
Verwendung
Kubebenpfeffer eignet sich weniger als Einzelgewürz, da er sehr dominant ist. Er harmoniert wunderbar mit vielen verschiedenen Gewürzen. Kubebenpfeffer verleiht einer Vielzahl an Gerichten eine orientalische Note, wie z. B. Currygerichte, deftige Suppen und Saucen und Fleisch- und Fischgerichte.
Unser Tipp
Der Geschmack des Kubeben-Pfeffers entfaltet sich am Besten, wenn die Körner kurz in der Pfanne geröstet und dann im Mörser
zerstoßen werden.
Bio / konventionell: | Bio |
Beschaffenheit: | ganz |
Landesküche: | afrikanisch asiatisch |
Menge: | 1 kg |
Artikelgewicht: | 1,000 Kg |
Inhalt: | 1,000 kg |
Verpackung: | Sorgfältig von Hand im wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt |
verantw. Lebensmittelunternehmer: | pikantum KG, Gewerbegebiet 6, D-49838 Gersten |
Herkunft nach EG-Öko-Verordnung: | Nicht-EU-Landwirtschaft |
Details zur Herkunft: | Indonesien Hinweis: In Ausnahmefällen kann die Herkunft auch abweichen. Damit gewährleisten wir die Verfügbarkeit auch bei Lieferengpässen und Missernten. |
Hinweis zur Aufbewahrung: | kühl, dunkel und trocken lagern |