(klein)
Ein Muss in jeder Hausapotheke!
Informationen
Schwedenkräuter werden auch Schwedenkraut oder Schwedenbitter genannt und sind ein traditionelles Kräuterheilmittel. Der Name Schwedenbitter geht übrigens auf die Nationalität der schwedischen Ärzte zurück, die Schwedenbitter damals im 17. und 18. Jahrhundert entdeckten. Einer der beiden Mediziner wurde 84 Jahre alt - ein sehr stolzes Alter zu dieser Zeit - und der andere starb vermutlich mit 104 Jahren bei einem Reitunfall. Später feierten Schwedenkräuter dann durch die berühmte kräuterkundige Maria Treben ihr Comeback in Deutschland.
Es gibt generell zwei Versionen: kleine und große Schwedenkräuter. Die Unterschiede liegen in der Rezeptur. Im kleinen sind z. B. keine Ton- und Kieselerde enthalten. Auch in der Zusammensetzung und Auswahl der Kräuter unterscheiden sich die beiden.
Aroma & Geschmack
"Was bitter ist im Mund, ist innerlich gesund."
Verwendung
Unsere Zusammensetzung eignet sich zur eigenen Herstellung von Kräuterbitter.
50 g Schwedenkräuter mit 1 Liter Korn- oder Obstbranntwein (38-40 Vol.-%) ansetzen, tägl. schütteln, nach 14 Tagen durch ein Tuch abseihen, in verschließbare Flaschen abfüllen.
Empfehlung: 1 Teelöffel des Ansatzes auf eine Tasse Kräutertee oder Wasser.
Unser Tipp
Am Besten in dunkle Flaschen umfüllen. Die Dunkelheit der Flasche schützt die Schwedenkräuter vor schnellem Abbau der Wirksamkeit.
Versandgewicht: |
0,27 kg
|
Artikelgewicht: |
0,25 kg
|
verantw. Lebensmittelunternehmer: |
pikantum KG, Gewerbegebiet 6, D-49838 Gersten |
Hinweis zur Aufbewahrung: |
kühl, dunkel und trocken lagern |
Angelikawurzel, Zitwerwurzel, Wermutkraut, Manna, Sennesblätter, Theriak, Eberwurzel, Rhababerwurzel, Myrrhe, Kampfer, Safran
Durchschnittliche Artikelbewertung
Alle Bewertungen: