aus kontrolliert ökologischem Anbau
DE-ÖKO-006
Der Klassiker in Wokgerichten!
Informationen
Mungobohnen stammen meistens aus China, Indien, Irak oder Ostafrika. Die Bohne ist besonders aus der chinesischen Küche nicht mehr wegzudenken und ist eine nahe Verwandte der Sojabohne. Die Sojasprossen, die es oft im Supermarkt oder im Asia-Laden gibt, sind allerdings keine Keimlinge der Sojabohne, sondern der Mungobohne.
Die Mungobohne eignet sich prima zum Keimen, da die Aufzucht relativ einfach ist.
Aroma & Geschmack
Erst frisch-süßlich, dann herber
Nussartig
Verwendung
Einweichzeit: ca. 12 Stunden
Pflege: 2-3 mal täglich wässern
Keimzeit: 3 Tage
Ergiebigkeit: 1 Tasse Samen für ca. 7 Tassen Sprossen
Besonderheiten: Ab dem 3. Tag werden die Sprossen herber und die Färbung wird blasslila. Um richtig schöne, dicke Sprossen zu erhalten, empfiehlt es sich die Mungobohnen nach der Einweichzeit die erste Zeit lichtdicht zu verschließen. So verhindert man, dass sich zu früh die grünen Blättchen bilden und so haben die Sprossen noch genug Zeit groß und stark zu werden.
Für Fortgeschrittene-Mungosprossenzüchter: Lichtdichten Behälter mit Löchern im Boden mit Küchenpapier auslegen. Mit Bohnen füllen - 3 Schichten. Feuchtes Küchentuch obendrauf. Deckel zu. Zweimal am Tag gründlich spülen. Und nun der Geheimtipp für starke Sprossen: Das Küchentuch mit einem Gewicht (1-2 Kilo) beschweren. Die kleinen Sprossen müssen sich richtig anstrengen und so entwickeln sich aus ihnen wahre Muskelpakete.
Die Mungobohnensprossen passen super zu Salaten und Suppen. Besonders gut ergänzen sie asiatische (Wok-)gerichte.
Unser Tipp
Zusammen mit Bohnenkraut bilden Mungosprossen ein unschlagbares Team!
Bio / konventionell: | Bio |
Beschaffenheit: | ganz |
Landesküche: | asiatisch |
Artikelgewicht: | 0,250 Kg |
Inhalt: | 250,000 g |
Verpackung: | Sorgfältig von Hand im wiederverschließbaren Aromaschutzbeutel verpackt |
verantw. Lebensmittelunternehmer: | pikantum KG, Gewerbegebiet 6, D-49838 Gersten |
Herkunft nach EG-Öko-Verordnung: | Nicht-EU-Landwirtschaft |
Details zur Herkunft: | China, Äthiopien, Usbekistan Hinweis: In Ausnahmefällen kann die Herkunft auch abweichen. Damit gewährleisten wir die Verfügbarkeit auch bei Lieferengpässen und Missernten. |
Hinweis zur Aufbewahrung: | kühl, dunkel und trocken lagern |